Tuesday, December 30, 2008
erfahrungsberichte
Monday, December 29, 2008
Spendenaufruf
Wie alle Weltwärts Teilnehmer habe ich den Auftrag, spenden zu sammeln für meine Organisation.
Hier also mein Spendenaufruf!Ich soll bis zu €150 pro Monat in Spenden für meine Organisation sammeln. Das sind über 12 Monate insgesamt €1800,00! Aber wenn ich 15 Leute finde, zahlt jeder nur €10,00 im Monat. Einmalige Spenden sind natürlich auch willkommen! Spendenbestätigungen können ausgestellt werden.
Welche Kosten entstehen für den Freiwilligen?
Spenden sammeln
Neben der Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit der Entsendeorganisation ist der Aufbau eines privaten Spenderkreises eine weitere Möglichkeit des Engagements. Mit Unterstützung durch die Entsendeorganisation wirbt der Freiwillige bei Freunden und Verwandten oder auch bei Stiftungen und Unternehmen um Spenden. Die Entsendeorganisation darf eine Teilnahme an weltwärts jedoch nicht von der Höhe der gesammelten Spenden abhängig machen. Sie darf maximal 150 Euro Spenden pro Monat Freiwilligendienst entgegennehmen.
Mithilfe der Spenden kann die Entsendeorganisation einen Teil ihrer Kosten decken. Darüber hinaus lernt der zukünftige Freiwillige durch das Spendensammeln, sein Projekt vorzustellen und inhaltlich zu vertreten. Üblich ist zudem, dass sich der Freiwillige verpflichtet, den Spendern regelmäßig Projektberichte zu senden. Diese Projektberichte fördern zum einen ein breiteres Bewusstsein für die Situation in den Entwicklungsländern. Zum anderen regen sie den Freiwilligen regelmäßig zur Reflexion seiner Tätigkeit an.
Die Spenderinnen und Spender erhalten von den als gemeinnützig anerkannten Entsendeorganisationen eine Zuwendungsbestätigung.
Saturday, December 20, 2008
was ist weltwärts?

weltwärts – Der neue entwicklungspolitische Freiwilligendienst
Viele junge Menschen haben Interesse an einer ehrenamtlichen Arbeit in Entwicklungsländern. Die Zahl entsprechender Anfragen an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) überstieg in der Vergangenheit bei weitem das Angebot. Das BMZ hat daher den neuen, aus öffentlichen Mitteln geförderten Freiwilligendienst „weltwärts“ ins Leben gerufen.
Die Ziele von weltwärts
„Lernen durch tatkräftiges Helfen“ ist das Motto des Freiwilligendienstes. weltwärts soll das Engagement für die Eine Welt nachhaltig fördern und versteht sich als Lerndienst, der jungen Menschen einen interkulturellen Austausch in Entwicklungsländern ermöglicht. Durch die Arbeit mit den Projektpartnern vor Ort in den Entwicklungsländern sollen die Freiwilligen unter anderem lernen, globale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen besser zu verstehen. Den Projektpartnern soll der Einsatz im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zugute kommen.
weltwärts soll gegenseitige Verständigung, Achtung und Toleranz fördern: Gemeinsames Arbeiten und Lernen kennt weder Rassismus noch Ausgrenzung. Der neue Freiwilligendienst wird einen wichtigen Beitrag zur entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit leisten und den Nachwuchs im entwicklungspolitischen Berufsfeld fördern.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der weltwärts-Richtlinie hier.
Für wen ist weltwärts?
Mit weltwärts können junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren für 6 bis 24 Monate einen Freiwilligendienst in Entwicklungsländern leisten. Sie werden durch die Entsendeorganisationen intensiv auf ihren Einsatz vorbereitet und während der gesamten Zeit ihres Freiwillgendiestes begleitet. Die Arbeitsfelder der Freiwilligen umfassen das gesamte Themenspektrum der aktuellen Entwicklungszusammenarbeit.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Akteure bei weltwärts
weltwärts wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von einer Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Entsendeorganisation im partnerschaftlichen Dialog mit den Projektpartnern vor Ort durchgeführt.
Nähere Informationen über die Entsendeorganisationen finden Sie hier.